Kirchenarchive - Church Records

 

1. Kirchenbücher

 

Einführung von Kirchenbüchern

Bei den Pfarrämter werden seit dem 16. Jahrhunder Kirchenbücher oder Pfarrmatrikeln über Taufen, Trauungen und Sterbefälle geführt. Anlass hierfür war die Reformation.Schon 1534 wurden Nürnberger Pfarreien St. Sebald und St. Lorenz (beide evangelisch) Ehebücher eingeführt. 1533 wurde dort die Führung von Taufmatrikeln angeordnet. Etwa gleichzeitig kamen Taufmatrikeln bei allen ev. Pfarrämtern des Markgraftums Brandenburg-Ansbach zur Einführung. Innerhalb der katholischen Kirche wurde zunächst für die Pfarreien der Diözese Augsburg die Führung von Tauf-, Trau-, Toten und Kommunikantenlisten durch die Augsburger Synode von 1548 angeordnet. Für alle kat. Pfarrämter wurde 1563 durch das Tridentinum die Anlage von Tauf- und Trauungsmatrikeln vorgeschrieben. Im dreißigjährigen Krieg gingen allerdings viele Kirchenbücher verloren. Die meisten Pfarreien können Einträge erst nach 1648 aufweisen. Größere geschlossene Serien sind vielerorts erst seit ca. 1700 zu erwarten. Ersatzweise könne auch die Pfarrmatrikel-Zweitschriften herangezogen werden, die in Ausnahmen ab 1803, regelmäßig jedoch ab ca. 1825 bis 1875 von den Pfarreien für die Landgerichte (Bezirksämter) geführt werden mußten. Heute werden diese, soweit erhalten, in den Staatsarchiven aufbewahrt. Eine Übersicht über die bei den Pfarrämtern vorhanden Matrikeln geben die für alle bayerischen Diözesen, sowie für die ev. Kirchen Bayerns bearbeiteten Pfarrbücherverzeichnisse.

 

Gebühren

Die Gebühren für die Benutzung der Kirchenarchive sind unterschiedlich. Im allgemeinen muß eine Nutzungsgebühr für einen Tag entrichtet werden. Beglaubigungn, Vergrößerungen etc. kosten extra. Über die Höhe der Gebühren kann man sich direkt beim Kirchenarchiv informieren. Vereinbaren Sie am besten einen Termin.

Einige Kirchenbuchbestände können inzwischen im Internet eingesehen werden.

In Bayern ist dies momentan nur für das Archiv in Passau möglich.

Kirchenbücher des Erzbisums Passau können hier eingesehen werden.

Desweiteren soll am 20. März 2015 "Archion" an den Start gehen. Hier eine Liste, um welche Archive es sich handelt:

  • Evangelisches Zentralarchiv Berlin
  • Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
  • Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
  • Landeskirchliches Archiv Hannover
  • Landeskirchliches Archiv in Berlin
  • Landeskirchliches Archiv Karlsruhe
  • Landeskirchliches Archiv Kassel
  • Landeskirchliches Archiv Stuttgart
  • Zentralarchiv der evangelischen Kirche der Pfalz
  • Zentralarchiv der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Sollte sich hier noch etwas ändern, werden wir die Adressen bekanntgeben.

 

2. Ortsfamilienbücher (Ortssippenbücher)

 

Die Ortsfamilienbücher enthalten Familieneintragungen. Einige von ihnen, können inzwischen auch im Internet eingesehen werden.

 

3. Andere Archive

 

Das Bundesarchiv:

Das Bundesarchiv sichert an neun Orten (11 Dienststellen) die Überlieferung der zentralen Organe Deutschlands. Außerdem der ehmaligen DDR, der Besatzungszonen, des Deutschen Reiches und des Deutschen Bundes. Diese stellt das Bundesarchiv zur Benutzung bereit. In den Beständen befinden sich auch Nachlässe von bedeutenden Personen, Unterlagen von Parteien, Verbänden und Vereinen mit überregionaler Bedeutung, sowie publizistische Quellen.

Staatsarchive (der Bundesländer):

Die Unterlagen der mittleren und unteren Reichs- bzw. Bundesbehörden werden von den Staatsarchiven der Bundesländer verwahrt in denen die Einrichtungen liegen. Darüber hinaus gibt es

PARLAMENTS-, STADT- UND KREIS-, UNIVERSITÄTS-, WIRTSCHAFTS-, UNTERNEHMENS-, VERBANDS-, PARTEI-, MEDIEN- UND KIRCHENARCHIVE.

 

4. Familienanzeigen

 

Eine weitere Quelle sind Familienanzeigen aus Tageszeitungen. Meist handelt es sich hierbei um Geburts-, Heirats-, und Todesanzeigen, gelegentlich auch um die Bekanntgabe von Verlobungen, Konfirmationen etc.

Eine Datenbank (alle Bundesländer, ehem. dt. Gebiete und einige andere Länder) ist bereits im Netz unter der Adresse von GENEALOGIENETZ.DE zu finden. Erfaßt sind auch Totenzettel.

 


 

1. Church Records (Kirchenbücher)

 

Church records are excellent sources for accurate information on names, dates and places of birth/baptism, marriage, and death/burial. They are the most significant source of genealogical information for Germany before 1876. Most people who lived in Germany were recorded in a church record.

Church records are often called parish registers or church books. They include records of births, baptisms, marriages, deaths, and burials. In addition, church records may include account books (which record fees for tolling bells, fees for masses for the dead, and so forth), lists of confirmations, lists of members, and family registers.

Church records are crucial for pre-1876 German research.

Church records were kept in the local parish of the church. The term parish refers to the jurisdiction of a church minister. Parishes are local congregations that may have included many neighboring villages in their boundaries.

To use church records, you must know both your ancestor's religion and the town where he or she lived. You must also determine in which parish the town was located.

Some gazetteers indicate parish jurisdictions. For more information, see Germany Gazetteers and the section below that discusses church record inventories.

A small village that did not have its own church was usually assigned to a parish in a nearby larger town. Consequently, your ancestor may have lived in one village but belonged to a parish in another town. Some parishes had branch churches in neighboring towns. Over time, some villages may have belonged to several parishes as jurisdictions changed. In Schleswig-Holstein, each local district parish office [Kreis Pfarramt] has custody of Protestant records.

The Family History Library Catalog refers to parishes by the town in which the parish church was located, unless there was more than one church in the town. In large cities, there may be many parishes for each religion. Church buildings were often named for saints, so the catalog uses the church name (such as Sankt Pauli Bremen) to distinguish between different parishes in the same city.

If the records you need are not at the Family History Library, you may find baptism, marriage, and burial records by contacting or visiting German parishes or archives.

Germany has no single repository of church records. The present location of a church record depends on several factors, including national borders, religion, and local history. Records may be located in one or more or the following places:

  • Local parishes. Most church registers are still maintained by the parish. You might obtain information by writing to the parish. Parish employees will usually answer correspondence written in German. Your request may be forwarded if the records have been sent to a central repository.
  • State archives. Duplicate records from some parishes are in the state archives. Many of these records have been microfilmed and are available at the Family History Library. However, for records that are not microfilmed, you can sometimes write to the state archives to request searches of the duplicates.
  • Central church archives. In a few parts of Germany, church records or duplicates have been gathered from the local parishes into central archives. Some gaps in the church records of local parishes could be filled using these records. Church archives are often unable to handle genealogical requests, but they can determine whether they have specific records you need, or they may recommend a researcher who can search the records for you.

2. Heritage Books (Ortsfamilienbücher / Ortssippenbücher)

 

Overview by town:

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kategorie:Ortsfamilienbuch&from=A

Online Heritage-Books:

http://www.online-ofb.de/

 

3. Archives

 

German Federal Archives (Bundesarchiv)

The collection of the German Federal Archives today includes older documents from Germany´s imperial past, civilian and military records from east germany (including East German political parties and mass organizations), and the documents inherited from West Germany´s Federal Archive. In addition to state records, the Archives also contain material from political parties, associations, and societies of national prominence as well as historical collections. Besides the text documents, the Archives also keeps photographs, films, maps, posters and electronic data  in its collection.

Link to the Bundesarchiv:

http://www.bundesarchiv.de/benutzung/hinweise/index.html?lang=en

 

Copyright © 2015. All Rights Reserved.